Die Digitale Ethik als Thema im Unternehmen

Bildquelle: erstellt mit wordart.com

Die zunehmende Digitalisierung prägt unseren privaten und beruflichen Alltag. Sofern wir es zulassen, durchdringt sie nahezu jeden Lebensbereich: – die Fahrassistenzsysteme moderner Autos werden immer ausgefeilter, die erste Genehmigung zur autonomen Fahrfunktion in Deutschland ist erteilt, das Angebot an Gesundheits- und Ernährungsapps steigt weiter, Chatbots begrüßen uns auf immer mehr Internetseiten, beim Sparen vertrauen wir digitalen Anlagehelfern, in Restaurants notieren Service-Roboter unsere Bestellung und transportieren unsere Gericht, Drohnen übernehmen die Ernte bei Obstbauern …….

Viele Regeln müssen noch besprochen werden

Perspektivisch werden Fähigkeiten und Kompetenzen digitaler Systeme und künstlicher Intelligenz mit noch höherer Geschwindigkeit zunehmen. In der Entwicklung und in der Anwendung intelligenter digitaler Systeme stellen sich moralische Fragen wie: was soll und darf das System können, wie soll es sich verhalten und wo sind Grenzen? Die Digitale Ethik beschäftigt sich mit den sittlichen Normsetzungen, die für Digitalisierung und Big Data gelten sollen. Sie untersucht auch die neuen Handlungsmöglichkeiten des Menschen durch die veränderte Mensch-Technik-Interaktion. Besonders in den Fokus nimmt sie Werte wie Privatheit und Autonomie von Individuen.

Gesellschaftliche Dimension

Die Diskussionen sind in der breiten Masse angekommen: wie entgegnen wir der Toxifizierung von social media, was kann gegen fake news und Desinformation unternommen werden, welche Gefahren erwachsen aus der möglichen gesellschaftlichen Spaltung und der Destabilisierung von Kulturen und politischen Ordnungen, wie kann digitale Teilhabe gerecht verteilt und abgesichert werden – kurz: welche Art von Gesellschaft wollen wir sein?

Erfordernis einer Corporate Digital Responsibility Strategie

Die Reputation eines Unternehmens erfährt Ausprägungen durch den Grad seines Verantwortungsbewusstseins im Umgang mit der Digitalisierung. Die Beziehungen zu wichtigen stakeholdern – Kunden, Lieferanten, aber auch Mitarbeitenden, Kandidaten und potentiellen Bewerbern – verbessern sich durch den Aufbau von Vertrauen. Transparenz hinsichtlich der Herausforderungen, die die zunehmende Digitalisierung in das eigene Unternehmen trägt und eine gute Strategie zum verantwortungsvollen Umgang mit Technologien, die den Menschen im Mittelpunkt sieht, sind hier wichtige Bausteine zum Erfolg.